Synthesizer
Scanner
Um alle Schalterstellungen mit einer begrenzten Anzahl von Ein- und Ausgangsleitungen umzusetzen, ist es notwendig, die Schalter zu kodieren / multiplexen.
Die zehn bzw. elf Schalterstellungen der großen Drehschalter werden mit einer Diodenmatrix in eine 4 Bit Binärzahl kodiert. Macht vier Eingangsleitungen im Axoloti. Die fünf Schalter werden nacheinander über Ausgangsleitungen des Axoloti angesprochen. Macht weitere fünf Leitungen.
Potentiell werden noch weitere Schalter hinzugefügt, eine Anzahl (~6) Potentiometer ist für die analoge Steuerung der Sounds vorgesehen.
Die Erzeugung und Synchronisierung der Multiplex-Sequenz wird im Axoloti mit den vorhandenen Bausteinen umgesetzt. Rechteckoszillator -> Zähler -> Decoder -> Ausgangsleitungen.
Die vier Eingangsleitungen werden in eine Integer-Zahl kodiert, und diese synchronisiert in fünf Latch-Bausteine gespeichert. Die Steuerung der Latches wird vom Zähler/Decoder abgeleitet, aber mit dem invertiertem Clock-Signal zur Vermeidung einer Race-Condition gesteuert ("set" bei aufsteigender Flanke).
Manganin
Im Projekt "Manganin" werden das Gehäuse und die Bedienelemente eines Präzisionswiderstands aus den 1940er Jahren mit dem Audio-DSP Axoloti ausgestattet. Das Ergebnis wird eine Drone-Box zur Erzeugung von Klangflächen mit Axoloti-Patches und den vorhandenen Bedienelementen des Kaskadenwiderstands sein.
Die vorhandenen fünf 10-fach Wahlschalter sind ein zentrales Steuerungselemnt für die Sounds. Um die begrenzte Anzahl der Ein- / Ausgabeleitungen des Axoloti auszunutzen werden die zehn Schalterpositioinen mit einer Diodenmatrix auf eine 4 Bit Leitung kodiert. Die fünf Schalter (und evtl. zusätzliche Schalter) werden gemultiplext abgefragt.
Zusätzlich zu den digitalen Schaltern werden noch mehrere Analog-Drehregler eingebaut. Diese sind nicht im Original Widerstand enthalten, aber für eine nuancierte Einstellung der Sounds sinnvoll.
Die internen Widerstandskaskaden werden nicht zur Klangerzeugung oder Steuerung verwendet, bleiben aber soweit vom Platz möglich eingebaut.
Waveshaper
Um das Klangverhalten weniger vorhersagbar zu machen, ist nach den Filtern ein Waveshaper geschaltet.
Die Modulationen sind bisher manuell gesteuert. Anpassung der Wertebereiche folgt.
Oszillatorschwebung – Bandpassfilter
Die Sound-Engine für die Manganin-Drone-Box befindet sich noch im pre-Alpha-Stadium.
Bisher existieren acht Oszillatoren, die verschieden stark gegeneinander verstimmt werden können. Danach eine Kombination aus drei parallelen Bandpassfiltern, gefolgt von einem Tiefpassfilter. Jeweils in der Resonanz steuerbar.
Lötrunde
Die Zusatzplatine Music Thing AxoControl ist eine Erweiterung für den Axoloti, ähnlich den "shields" des Arduino oder den "capes" für den Beagle Bone. Auf der Platine sind sechs Potentiometer, ein Joystick, drei Taster und vier Leuchtdioden untergebracht. Mit einer Plexiglas Grundplatte ergibt das ein kleines Gerät mit brauchbaren Eingabereglern. Der Schwierigkeitsgrad die Widerstände, Leuchtdioden und Potentiometer aufzulöten ist überschaubar.
Der Axoloti, ein Microcontroller Board, besonders geeignet für Audio: www.axoloti.com
Die Zusatzplatine AxoControl mit Eingabereglern: www.thonk.co.uk/shop/axoc/
Dave Rossum Morpheus Z-Plane Filter
The Morpheus Z-Plane Filter as an Eurorack module www.rossum-electro.com/products/morpheus/